Mandäer

Mandäer
Mandäer
 
[zu aramäisch manda »Einsicht«], früher Johạnneschristen, dem Gnostizismus und Manichäismus verwandte Religionsgemeinschaft, die schon im 1. Jahrhundert nachweisbar ist. Ursprünglich wohl aus Palästina gekommen, hat sie heute etwa 30 000 Anhänger (nach Eigenangaben weit über 40 000) in Iran und Irak.
 
Die Religion der Mandäer stützt sich auf drei im 7./8. Jahrhundert kanonisierte Hauptschriften: Ginza, das »Johannesbuch«, in dem Johannes dem Täufer als Heilsmittler besondere Bedeutung zukommt, und »Qolasta« (Lobpreisung), eine Sammlung von Ritualen, Gebeten und Hymnen. Charakteristisch ist für sie ein kosmologischer Dualismus von Licht und Finsternis. Das höchste, absolute und formlose Prinzip stellt der »Lichtkönig« dar; das Heil des Menschen liegt in der Befreiung der Seele vom materiellen Leib und ihrer Rückkehr in die himmlische Lichtheimat durch Wissensoffenbarung. Der Kult der Mandäer wird von zwei Grundsakramenten geprägt: der möglichst häufig wiederholten Taufe (als Mittel zur Befreiung der Seele) und einer unter Ausschluss der Öffentlichkeit vollzogenen Toten- oder Seelenmesse, die unmittelbar der Wiedergeburt dienen soll. Das Christentum, insbesondere die Person Jesu Christi, wird explizit abgelehnt.
 
 
K. Rudolph: Die M., 2 Bde. (1960-61);
 K. Rudolph: Theogonie, Kosmogonie u. Anthropogonie in den mandäischen Schriften (1965);
 
Der Mandäismus, hg. v. G. Widengren (1982).
 

* * *

Man|dä|er <Pl.> [zu ostaram. mandā = Einsicht]: (im Irak u. im Iran heute noch verbreitete) alte gnostische Sekte, die einen Erlöser aus dem Reich des Lichtes erwartet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mandäer — Mandäer, eine heidnisch christliche, in ihren Anfängen vorläufig nicht bestimmbare Sekte des Euphrat und Tigrisgebiets, entstanden etwa in der Gegend von Upî, später in den heißen Sumpfdistrikten des untern Babylonien (im Gebiet von Wâsit und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mandäer — Mandäer, so v.w. Mendäer, s.u. Johannisjünger …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mandäer — Mandäer, auch Sabier (d.h. Täufer), irrtümlich Johannischriften, Johannisjünger, die Reste (ca. 1500) einer heidn. gnostischen Sekte südl. von Bagdad, die seit Anfang des 2. Jahrh. zum Christentum in Beziehung trat und diesem durch Taufe,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mandäer — Die Mandäer sind Angehörige eines monotheistischen Glaubens mit etwa 100.000 Anhängern. Die Mandäer (von aramäisch manda, Erkenntnis) werden in einigen Texten auch Nazoräer genannt (von ostaramäisch נצר: bewachen, beobachten, wohl „Leute, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mandäer — Man|dä|er 〈Pl.〉 Mitglieder einer gnostischen Täufersekte, die die Erlösung der Seele in ihrer Befreiung aus dem Leib u. der Rückkehr in das Lichtreich sieht (heute noch im südl. Irak u. im Iran verbreitet) [Etym.: <aram. Mandaia <manda… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Mandäer — Man|dä|er die (Plur.) <aus aram. (andäisch) mandayyā> alte ↑gnostische Täufersekte, die einen Erlöser aus dem Lichtreich erwartet (im Irak u. im Iran heute noch verbreitet) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Johannes-Christen — Die Mandäer sind Angehörige eines monotheistischen Glaubens mit etwa 100.000 Anhängern. Die Mandäer (von aramäisch manda, Erkenntnis) werden in einigen Texten auch Nazoräer genannt (von ostaramäisch נצר : bewachen, beobachten, wohl „Leute, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johanneschristen — Die Mandäer sind Angehörige eines monotheistischen Glaubens mit etwa 100.000 Anhängern. Die Mandäer (von aramäisch manda, Erkenntnis) werden in einigen Texten auch Nazoräer genannt (von ostaramäisch נצר : bewachen, beobachten, wohl „Leute, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mandäismus — Die Mandäer sind Angehörige eines monotheistischen Glaubens mit etwa 100.000 Anhängern. Die Mandäer (von aramäisch manda, Erkenntnis) werden in einigen Texten auch Nazoräer genannt (von ostaramäisch נצר : bewachen, beobachten, wohl „Leute, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes d. Täufer — Johannes (ganz rechts) mit Benedikt von Nursia, Laurentius von Rom und Gregor dem Großen auf einem Bild von Andrea Mantegna (1459). Johannes der Täufer יוֹחָנָן הַמַּטְבִּיל (lat. Io(h)annes Baptista, heb. Jochanan ben Sacharja …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”